W2344 MK3 - MS-Matrix, Extended Stereo Image Processing System
Das von roger schult german audio lab, entwickelte "Extended Stereo Image Processing System" W2344 MK3 dient zur Bearbeitung von Tonmaterial in Stereo- sowie M/S-Mastering-Umgebungen. Über zwei flexible Einschleifwege lassen sich vorhandene Signalprozessoren gleichermaßen in den Stereo- und MS-Signalweg einbinden. Die integrierte Schaltmatrix der Einschleifwege mit Pre-/Post- und On-/Off-Funktion gestattet die sofortige Beurteilung der Wirkungsweise zwischen MS- und Stereobearbeitung mit oder ohne externe Signalprozessoren.

W2344 MK3 Funktionen der Bedienelemente
• channel / L< - >R - Kanaltausch zur Überprüfung der Seitensignale L und R
• phase / change L - Phasentausch links zur Kontrolle der Phasenlage im Stereobild
• L+R - Kontrolle der Mono-Kompatibilität und Phasenlage
• insert 1 - Einschleifweg 1 für externe Signalprozessoren ohne Klangregelung (Pre-EQ)
• input-Level - aktiver Pegelregler zur Anpassung von Ein- und Ausgangssignal
• mid-equalizer - Baxandall-Filter für das Mittensignal
• side-equalizer - Baxandall-Filter für das Seitensignal
• on / filter - Schalter zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Baxandall-Filter
• flip / insert 1|2 - Schalter für den Wechsel der beiden Einschleifwege Insert 1 und Insert 2
• default / width - Schalter zur Umschaltung Normalbasis 1 und "base width"-Potentiometer
• insert 2 - Einschleifweg 2 für externe Signalprozessoren mit Klangregelung (Post-EQ)
• base width - stufenlose Basisbreitenregelung von Mono bis Überbasis 2
• byp. - Bypass-Schalter zur Überprüfung der Wirkungsweise von Filtern und externen Signalprozessoren
Einschleifwege für externe Signalprozessoren
Die beiden Einschleifwege "insert 1" und "insert 2" können wahlweise in den Stereo- oder MS-Signalweg sowie vor als auch nach den beiden Baxandall-Filtern mittels des "flip"-Schalters geschaltet werden. In Mittelstellung des Schalters ist der Einschleifweg deaktiviert.
Die EQ-Sektion der Baxandall-Filter
Zwei integrierte Baxandall-Filter mit stufenloser Frequenzanpassung erlauben eine getrennte Beeinflussung von Mitten- und Seitensignal. Zur Kontrolle der eingestellten Filterwirkung kann mittels des "on / filter"-Schalters die Filterfunktion deaktiviert werden.
Die Stereo-Basisbreite
Mittels des "base-width"-Reglers lässt sich die Stereo-Basisbreite des Seitensignals stufenlos von Mono bis zu Faktor 2 (Überbasis) einstellen. Über einen Taster "default/width" kann die Wirkung der eingestellten Basisbreite mit der Normalbasis verglichen werden.
Kompatibilität der Eingangssignale
Die W2344 MK3 Matrix verfügt vor der Signalbearbeitung über eine Monitoreinheit zur Überprüfung der Signalkompatibilität. Die Ortung der Seiten L und R wird mittels des "channel"-Schalters kontrolliert, die Phasenlage durch den "phase"-Schalter und die Monokompatibilität durch den "L+R"-Schalter.
Benutzer-Schnittstellen
Alle Druckschalter der W2344 MK3 Matrix sind bei Aktivierung beleuchtet, um dem Benutzer jederzeit eine zuverlässige visuelle Kontrolle sämtlicher Schaltzustände zu vermitteln. Die Skalierung der Baxandall-Filter wurde für das Mitten- und Seitensignal identisch ausgelegt, um eine schnelle und einfache grafische Zuordnung der "Cut and Boost"-Funktion zu ermöglichen.
Benutzer-Schnittstellen
Alle Druckschalter und Taster des W2344 sind in aktiviertem Zustand beleuchtet, um dem Benutzer jederzeit eine zuverlässige visuelle Kontrolle sämtlicher Schaltzustände zu vermitteln. Als Option erhältlich sind gerasterte Filter-Potentiometer, die eine Reproduktion aller Schaltzustände ermöglichen. Der W2344 wird hierdurch zum idealen Werkzeug in anspruchsvollen Mastering-Umgebungen.
Applikationen
Universelles analoges Mastering-Werkzeug zur komplexen Bearbeitung von Stereo- sowie MS-Signalen, Veränderung der Tiefenstaffelung einzelner Instrumente bzw. Tonbereiche, mit gleichzeitiger Anpassung des Stereobildes und dessen räumlicher Auflösung. Einbindung von externen Signalprozessoren zur individuellen Anpassung der MS-Matrix an verschiedene Mastering-Umgebungen, Maximierung der Pegel beim Mastering, Anpassung der Stereo-Basisbreite, Schaltzentrale für externe Signalprozessoren, Erzeugung der Monokompatibilität beim Vinyl-Mastering.
|